Dienstag, 07. März
kostenfrei
Wir kommen mit geflüchteten Frauen ins Gespräch
Wer heute Familie und Beruf vereinbart, für den sind insbesondere doese Fähigkeiten gefragt: Sich immer wieder anzupassen, umzudenken, sowei effizient zu lernen und zu arbeiten. Damit die eigene Gesundheit nicht angegriffen wird, helfen Methoden und Techniken, um Spannung und Stress abzubauen, sich neu auszurichten und zu entschleunigen.
Frauen schreiben für Frauen. Frauen schreiben über Frauen. Lyrik und Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, ausgewählt und vorgetragen von Tina Stroheker. Die mehrfach asgezeichnete Schriftstellerin lebt in Eislingen/Fils. Seit Jahren arbeitet sie interkulturell, unterstützt Kulturprojekte für Frauen und engagiert sin in der LGBTIQ-Community.
von Karin Beilharz, systematische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
„Unruh“ – Ausgefallenes Drama um einen russischen Geographen, der in einem kleinen Schweizer Uhrenmacherort 1872 Josephine, die Arbeiterin in einer Uhrenfabrik, un den Anarchismus kennenlernt.
Lassen Sie uns in Zeiten der Veränderung gemeinsam refklektieren, welche Verhaltensmuster wir im Umgang mit Veränderung haben und wie wir diese Kompetenz sträken können, denn wir alle haben schon verschiedenartige Veränderungen in unserem Leben gemeistert. Erleben Sie einen bunten Mix an Impulsen rund um Selbstbild, Selbstwert und der Möglichkeit zur Selbstreflexion im Umgang mit Veränderungen.
Leider erleben die Frauen in unserer Gesellschaft in diesem Lebensabschnitt eher Frust. Das Seminar zeigt auf, was im Körper abläuft, wodurch Beschwerden entstehen können und was Frau tun kann, um diesen Störungen entgegenzuwirken. So, dass die Zeit des Wechsels und die Jahre danach positiv erlebt und gestaltet werden können.
Diskriminierung kann überall stattfinden, es gibt unterschiedliche Formen und nicht immer ist si offensichtlich. Brigitte Ohagen stellt den Beratungs-Satelliten www.internstionaler-bund.de fpr den Landkreis Freudenstadt vor mit anschließender Gesprächsrunde.
Nach einem allgemeinen Vortrag über das Klimakterium wollen wir den Schwerpunkt des Seminars auf die Vorteile der Bewegung legen. Gemeinsam finden wir heraus, was gegen welche Beschwerden hilfreich sein kann, welche Art von körperlicher Aktivität zu einem passt und was uns hilft, dran zu bleiben.
Die Wechseljahre sind ein ganz natürlicher Vorgang im Leben einer Frau. Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes können verschiedene körperliche Beschwerden auftreten. Erfahren Sie bei diesem Vortrag, welche Möglichkeiten sich bei Beschwerden bieten und wie Sie die neue Lebensphase auch als Chance für gute Veränderungen sehen können.
Ein Pilgerinnentag zur Maienzeit lädt einm sich eine kleine Auszeit zu gönnen und sich staunend vom aufbrechenden Laben in der Natur berühren zu lassen. Gepilgert wird überwiegend im Wald von Freudenstadt auf den Kniebis. Wetterangepasste Bekleidung und normale Kondition ist erforderlich. Ebenso ausreichend Getränke und Tagesverpflegung sowie eine Sitzunterlage.
Mit Musik, Tänzen und einem kulturellen Programm möchten wir in Horb a.N. ein internationales Frauen*fest feiern. Dazu gib es ein „Mitmach-Buffet“ und eine Cocktailbar. Für ein möglichst vielfältiges Angebot werden die Besucherinnen gebeten, selbst Fingerfood und evtl. eine Picknickdecke mitzubringen.
Dienstag, 07. März
kostenfrei
Wer heute Familie und Beruf vereinbart, für den sind insbesondere doese Fähigkeiten gefragt: Sich immer wieder anzupassen, umzudenken, sowei effizient zu lernen und zu arbeiten. Damit die eigene Gesundheit nicht angegriffen wird, helfen Methoden und Techniken, um Spannung und Stress abzubauen, sich neu auszurichten und zu entschleunigen.
von Karin Beilharz, systematische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
Leider erleben die Frauen in unserer Gesellschaft in diesem Lebensabschnitt eher Frust. Das Seminar zeigt auf, was im Körper abläuft, wodurch Beschwerden entstehen können und was Frau tun kann, um diesen Störungen entgegenzuwirken. So, dass die Zeit des Wechsels und die Jahre danach positiv erlebt und gestaltet werden können.
Nach einem allgemeinen Vortrag über das Klimakterium wollen wir den Schwerpunkt des Seminars auf die Vorteile der Bewegung legen. Gemeinsam finden wir heraus, was gegen welche Beschwerden hilfreich sein kann, welche Art von körperlicher Aktivität zu einem passt und was uns hilft, dran zu bleiben.
Die Wechseljahre sind ein ganz natürlicher Vorgang im Leben einer Frau. Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes können verschiedene körperliche Beschwerden auftreten. Erfahren Sie bei diesem Vortrag, welche Möglichkeiten sich bei Beschwerden bieten und wie Sie die neue Lebensphase auch als Chance für gute Veränderungen sehen können.
Wir kommen mit geflüchteten Frauen ins Gespräch
Lassen Sie uns in Zeiten der Veränderung gemeinsam refklektieren, welche Verhaltensmuster wir im Umgang mit Veränderung haben und wie wir diese Kompetenz sträken können, denn wir alle haben schon verschiedenartige Veränderungen in unserem Leben gemeistert. Erleben Sie einen bunten Mix an Impulsen rund um Selbstbild, Selbstwert und der Möglichkeit zur Selbstreflexion im Umgang mit Veränderungen.
Ein Pilgerinnentag zur Maienzeit lädt einm sich eine kleine Auszeit zu gönnen und sich staunend vom aufbrechenden Laben in der Natur berühren zu lassen. Gepilgert wird überwiegend im Wald von Freudenstadt auf den Kniebis. Wetterangepasste Bekleidung und normale Kondition ist erforderlich. Ebenso ausreichend Getränke und Tagesverpflegung sowie eine Sitzunterlage.
Frauen schreiben für Frauen. Frauen schreiben über Frauen. Lyrik und Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, ausgewählt und vorgetragen von Tina Stroheker. Die mehrfach asgezeichnete Schriftstellerin lebt in Eislingen/Fils. Seit Jahren arbeitet sie interkulturell, unterstützt Kulturprojekte für Frauen und engagiert sin in der LGBTIQ-Community.
„Unruh“ – Ausgefallenes Drama um einen russischen Geographen, der in einem kleinen Schweizer Uhrenmacherort 1872 Josephine, die Arbeiterin in einer Uhrenfabrik, un den Anarchismus kennenlernt.
Diskriminierung kann überall stattfinden, es gibt unterschiedliche Formen und nicht immer ist si offensichtlich. Brigitte Ohagen stellt den Beratungs-Satelliten www.internstionaler-bund.de fpr den Landkreis Freudenstadt vor mit anschließender Gesprächsrunde.
Mit Musik, Tänzen und einem kulturellen Programm möchten wir in Horb a.N. ein internationales Frauen*fest feiern. Dazu gib es ein „Mitmach-Buffet“ und eine Cocktailbar. Für ein möglichst vielfältiges Angebot werden die Besucherinnen gebeten, selbst Fingerfood und evtl. eine Picknickdecke mitzubringen.
Dienstag, 07. März
kostenfrei
Wir kommen mit geflüchteten Frauen ins Gespräch
Wer heute Familie und Beruf vereinbart, für den sind insbesondere doese Fähigkeiten gefragt: Sich immer wieder anzupassen, umzudenken, sowei effizient zu lernen und zu arbeiten. Damit die eigene Gesundheit nicht angegriffen wird, helfen Methoden und Techniken, um Spannung und Stress abzubauen, sich neu auszurichten und zu entschleunigen.
Frauen schreiben für Frauen. Frauen schreiben über Frauen. Lyrik und Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, ausgewählt und vorgetragen von Tina Stroheker. Die mehrfach asgezeichnete Schriftstellerin lebt in Eislingen/Fils. Seit Jahren arbeitet sie interkulturell, unterstützt Kulturprojekte für Frauen und engagiert sin in der LGBTIQ-Community.
von Karin Beilharz, systematische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
„Unruh“ – Ausgefallenes Drama um einen russischen Geographen, der in einem kleinen Schweizer Uhrenmacherort 1872 Josephine, die Arbeiterin in einer Uhrenfabrik, un den Anarchismus kennenlernt.
Lassen Sie uns in Zeiten der Veränderung gemeinsam refklektieren, welche Verhaltensmuster wir im Umgang mit Veränderung haben und wie wir diese Kompetenz sträken können, denn wir alle haben schon verschiedenartige Veränderungen in unserem Leben gemeistert. Erleben Sie einen bunten Mix an Impulsen rund um Selbstbild, Selbstwert und der Möglichkeit zur Selbstreflexion im Umgang mit Veränderungen.
Leider erleben die Frauen in unserer Gesellschaft in diesem Lebensabschnitt eher Frust. Das Seminar zeigt auf, was im Körper abläuft, wodurch Beschwerden entstehen können und was Frau tun kann, um diesen Störungen entgegenzuwirken. So, dass die Zeit des Wechsels und die Jahre danach positiv erlebt und gestaltet werden können.
Diskriminierung kann überall stattfinden, es gibt unterschiedliche Formen und nicht immer ist si offensichtlich. Brigitte Ohagen stellt den Beratungs-Satelliten www.internstionaler-bund.de fpr den Landkreis Freudenstadt vor mit anschließender Gesprächsrunde.
Nach einem allgemeinen Vortrag über das Klimakterium wollen wir den Schwerpunkt des Seminars auf die Vorteile der Bewegung legen. Gemeinsam finden wir heraus, was gegen welche Beschwerden hilfreich sein kann, welche Art von körperlicher Aktivität zu einem passt und was uns hilft, dran zu bleiben.
Die Wechseljahre sind ein ganz natürlicher Vorgang im Leben einer Frau. Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes können verschiedene körperliche Beschwerden auftreten. Erfahren Sie bei diesem Vortrag, welche Möglichkeiten sich bei Beschwerden bieten und wie Sie die neue Lebensphase auch als Chance für gute Veränderungen sehen können.
Ein Pilgerinnentag zur Maienzeit lädt einm sich eine kleine Auszeit zu gönnen und sich staunend vom aufbrechenden Laben in der Natur berühren zu lassen. Gepilgert wird überwiegend im Wald von Freudenstadt auf den Kniebis. Wetterangepasste Bekleidung und normale Kondition ist erforderlich. Ebenso ausreichend Getränke und Tagesverpflegung sowie eine Sitzunterlage.
Mit Musik, Tänzen und einem kulturellen Programm möchten wir in Horb a.N. ein internationales Frauen*fest feiern. Dazu gib es ein „Mitmach-Buffet“ und eine Cocktailbar. Für ein möglichst vielfältiges Angebot werden die Besucherinnen gebeten, selbst Fingerfood und evtl. eine Picknickdecke mitzubringen.
Seit über 100 Jahren findet jährlich am 8. März der Internationale Weltfrauentag statt.
Die Wurzeln dieses Tages gehen auf die Arbeiterinnenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zurück. Damals streikten die Frauen unter anderem für höhere Löhne, Arbeitsschutz, gegen Diskriminierung und Unterdrückung.
In manchen Kreisen wird der Tag auch als „Frauenkampftag“ bezeichnet. Dieser Ausdruck bringt es auf den Punkt. Am Weltfrauentag geht es um den Kampf für mehr Gleichberechtigung und gegen die Unterdrückung der Frauen.
Am 26. August 1910 brachte Clara Zetkin, eine deutsche Politikerin, die Einführung eines jährlichen internationalen Frauentages auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen auf die Tagesordnung. Daraufhin fand dieser Tag erstmals am 19.März 1911 statt. Die zentrale Forderung dort war das Frauenwahlrecht. Im Januar 1919 war es dann endlich möglich, dass Frauen wählen konnten.
Vor und während dem 1. Weltkrieg entstand aus dem Weltfrauentag ein Aktionstag gegen den Krieg.
Im Jahr 1921 wurde das Datum des Weltfrauentages auf den 8. März festgelegt.
Unter dem Regime der Nationalsozialisten wurde der Frauentag 1933 verboten. Durch die Frauenbewegungen in den 1960er Jahren gewann der Frauentag wieder zunehmend an Bedeutung.
Seit dem ersten Weltfrauentag hat sich einiges geändert und ist besser geworden, dennoch sieht Gleichstellung und Gleichberechtigung anders aus. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Altersarmut betrifft mehr Frauen als Männer, bessere Arbeitsvoraussetzungen schaffen, damit die Sorgearbeit in der Familie aufgeteilt werden kann, Diskriminierung wegen Alters, Hautfarbe, Behinderung sind an der Tagesordnung, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch heute noch werden Frauen immer häufig Opfer von Gewalt. Schlägen, sexuellen Übergriffen, Ehrenmorden, Zwangsverheiratung. Frauenhandel und Zwangsprostitution sind an der Tagesordnung.
Am Internationalen Weltfrauentag wollen wir im Landkreis Freudenstadt durch diverse Veranstaltungen Möglichkeit geben, dass Frauen unkompliziert an Informationen kommen. Zu diesen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf SIE!
Landratsamt Freudenstadt | Silke Finkbeiner
Herrenfelder Straße 14 | 72250 Freudenstadt
Telefon: 07441 920-1026 | E-Mail: gleichstellung@kreis-fds.de
www.kreis-fds.de