Grußwort:
Katrin Schindele, MdL, CDU
Leitung:
Christina Eisenmann Sportwissenschaftlerin, Sport- und Bogen-Therapeutin, Qigong-Lehrerin
und
Jessica Wilding
Medizinische Fitnesstrainerin Ernähfungs-& Mikronährstoffberaterin
Hormon-Coach
Referentin:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Referent:
Arno S. Schimmelpfennig
Lange und Partner
Wie kann ich mit herausfordernden Lebenssituationen umgehen, dass ich standhalte und bestenfalls daran wachse
Karin Beilharz
systemische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
Referentinen:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Manuela Egeler
Entspannungspädagogin
Leitung:
Iris Walter-Glück
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Leitung:
Petra Stetza
LOGL-geprüfte Obstbaumpflegerin und
Baumfachwartin
Trainer:
Rene Pascal Dzuik
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Birgit Herold
Autorin und Übersetzerin liest aus ihrem historischen Roman über Clara, einer Schreiberin im Mittelalter
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Wie kann ich mit herausfordernden Lebenssituationen umgehen, dass ich standhalte und bestenfalls daran wachse
Karin Beilharz
systemische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Referentin:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Referent:
Arno S. Schimmelpfennig
Lange und Partner
Referentinen:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Manuela Egeler
Entspannungspädagogin
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Leitung:
Iris Walter-Glück
Leitung:
Petra Stetza
LOGL-geprüfte Obstbaumpflegerin und
Baumfachwartin
Trainer:
Rene Pascal Dzuik
Grußwort:
Katrin Schindele, MdL, CDU
Leitung:
Christina Eisenmann Sportwissenschaftlerin, Sport- und Bogen-Therapeutin, Qigong-Lehrerin
und
Jessica Wilding
Medizinische Fitnesstrainerin Ernähfungs-& Mikronährstoffberaterin
Hormon-Coach
Birgit Herold
Autorin und Übersetzerin liest aus ihrem historischen Roman über Clara, einer Schreiberin im Mittelalter
Grußwort:
Katrin Schindele, MdL, CDU
Leitung:
Christina Eisenmann Sportwissenschaftlerin, Sport- und Bogen-Therapeutin, Qigong-Lehrerin
und
Jessica Wilding
Medizinische Fitnesstrainerin Ernähfungs-& Mikronährstoffberaterin
Hormon-Coach
Referentin:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Referent:
Arno S. Schimmelpfennig
Lange und Partner
Wie kann ich mit herausfordernden Lebenssituationen umgehen, dass ich standhalte und bestenfalls daran wachse
Karin Beilharz
systemische Beraterin, Therapeutin, Coach (DGSF) und Stressmanagementtrainerin. Inhaberin des Praxis- und Seminarhauses Bachbauernhof
Referentinen:
Dr. rer. Agr. Celia König,
Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Manuela Egeler
Entspannungspädagogin
Leitung:
Iris Walter-Glück
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Leitung:
Petra Stetza
LOGL-geprüfte Obstbaumpflegerin und
Baumfachwartin
Trainer:
Rene Pascal Dzuik
Referentin:
Andrea Vogt
Krankenschwester und Wechseljahresberaterin IFE
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Birgit Herold
Autorin und Übersetzerin liest aus ihrem historischen Roman über Clara, einer Schreiberin im Mittelalter
Referent:
Dr. Thomas Krapp
Krapp Consult & Team
Unternehmensberatung
Seit über 100 Jahren findet jährlich am 8. März der Internationale Weltfrauentag statt.
Die Wurzeln dieses Tages gehen auf die Arbeiterinnenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zurück. Damals streikten die Frauen unter anderem für höhere Löhne, Arbeitsschutz, gegen Diskriminierung und Unterdrückung.
In manchen Kreisen wird der Tag auch als „Frauenkampftag“ bezeichnet. Dieser Ausdruck bringt es auf den Punkt. Am Weltfrauentag geht es um den Kampf für mehr Gleichberechtigung und gegen die Unterdrückung der Frauen.
Am 26. August 1910 brachte Clara Zetkin, eine deutsche Politikerin, die Einführung eines jährlichen internationalen Frauentages auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen auf die Tagesordnung. Daraufhin fand dieser Tag erstmals am 19.März 1911 statt. Die zentrale Forderung dort war das Frauenwahlrecht. Im Januar 1919 war es dann endlich möglich, dass Frauen wählen konnten.
Vor und während dem 1. Weltkrieg entstand aus dem Weltfrauentag ein Aktionstag gegen den Krieg.
Im Jahr 1921 wurde das Datum des Weltfrauentages auf den 8. März festgelegt.
Unter dem Regime der Nationalsozialisten wurde der Frauentag 1933 verboten. Durch die Frauenbewegungen in den 1960er Jahren gewann der Frauentag wieder zunehmend an Bedeutung.
Seit dem ersten Weltfrauentag hat sich einiges geändert und ist besser geworden, dennoch sieht Gleichstellung und Gleichberechtigung anders aus. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Altersarmut betrifft mehr Frauen als Männer, bessere Arbeitsvoraussetzungen schaffen, damit die Sorgearbeit in der Familie aufgeteilt werden kann, Diskriminierung wegen Alters, Hautfarbe, Behinderung sind an der Tagesordnung, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch heute noch werden Frauen immer häufig Opfer von Gewalt. Schlägen, sexuellen Übergriffen, Ehrenmorden, Zwangsverheiratung. Frauenhandel und Zwangsprostitution sind an der Tagesordnung.
Am Internationalen Weltfrauentag wollen wir im Landkreis Freudenstadt durch diverse Veranstaltungen Möglichkeit geben, dass Frauen unkompliziert an Informationen kommen. Zu diesen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf SIE!
Landratsamt Freudenstadt | Silke Finkbeiner
Herrenfelder Straße 14 | 72250 Freudenstadt
Telefon: 07441 920-1026 | E-Mail: gleichstellung@kreis-fds.de
www.kreis-fds.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen